Food Cost einfach erklärt: So berechnest und steuerst du deinen Wareneinsatz

finanzen operative exzellenz
Berechnung des Wareneinsatzes im Restaurant mit Laptop und Mis-en-place zur Optimierung der Food Cost

Food Cost ist eine der wichtigsten Kennzahlen in deinem Restaurant. Sie entscheidet, wie viel von deinem Umsatz als Gewinn übrig bleibt. Viele Gastronomen sind unsicher darüber, wie der Food Cost korrekt berechnet wird und wie man ihn im Alltag zuverlässig steuert. In diesem Artikel bekommst du eine klare und praxisnahe Anleitung, mit der du Food Cost verstehst, sauber berechnest und gezielt optimierst, um langfristig höhere Margen zu erzielen.

 

Das lernst du in diesem Artikel

  1. Was Food Cost genau bedeutet

  2. Wie du den Food Cost richtig berechnest

  3. Welche typischen Fehler du vermeiden solltest

  4. Wie du Zielwerte für deinen Betrieb definierst

  5. Welche Hebel du zur Optimierung hast

  6. Wie du dein Team in den Food Cost einbindest

  7. Wie du Food Cost in ein einfaches System übersetzt

  8. Wie du den nächsten Schritt Richtung operative Exzellenz gehst

 

Was Food Cost genau bedeutet

Food Cost beschreibt deinen Wareneinsatz im Verhältnis zum Umsatz. Die Kennzahl zeigt dir, wie viel Prozent deines Umsatzes du für Lebensmittel und Getränke ausgibst.

Die grundlegende Formel lautet:

Wareneinsatz im Zeitraum geteilt durch Netto Umsatz im gleichen Zeitraum mal 100

Damit diese Zahl ein verlässliches Steuerungsinstrument wird, musst du sie sauber, vollständig und wiederkehrend ermitteln.

 

Wie du den Food Cost richtig berechnest

Schritt 1: Wareneinsatz erfassen

Der Wareneinsatz setzt sich zusammen aus:

Anfangsbestand
plus Einkäufe
minus Endbestand

Achte darauf, dass du:

  • alle Lieferungen korrekt verbuchst

  • Verderb und Ausschuss dokumentierst

  • Eigenverbrauch und Personalessen sauber trennst

Nur dann erhältst du einen realistischen Wert.

Schritt 2: Umsatz betrachten

Nutze immer den Netto Umsatz.
Brutto Umsätze verfälschen das Ergebnis und machen den Vergleich unbrauchbar.

Schritt 3: Food Cost ausrechnen

Beispiel:
Wareneinsatz: 12.500 Euro
Netto Umsatz: 40.000 Euro

Food Cost: 12.500 geteilt durch 40.000 mal 100
Ergebnis: 31,25 Prozent

 

Typische Fehler, die du vermeiden solltest

Unvollständige Inventuren

Viele Gastronomen machen Inventuren zu selten oder zu ungenau.
Ohne regelmäßige Bestände schwankt der Food Cost unkontrolliert.

Einkauf ohne Preisvergleich

Einzelne Produkte steigen im Preis und du merkst es nicht.
Regelmäßige Preischecks vermeiden das.

Falsche Portionsgrößen

Wenn Portionen jedes Mal unterschiedlich sind, explodiert der Wareneinsatz.
Klare Grammaturen sind Pflicht.

Kein Controlling im Team

Food Cost ist keine Chefsache.
Dein Team muss verstehen, wie es mitwirkt: Portionierung, Lagerung, Handling.

 

Wie du Zielwerte für deinen Betrieb definierst

Der richtige Food Cost hängt von deinem Konzept ab. Richtwerte:

Cafes: 20 bis 25 Prozent
Casual Dining: 25 bis 32 Prozent
Fast Casual: 28 bis 35 Prozent
Fine Dining: 30 bis 38 Prozent

Wichtig ist nicht der Vergleich mit anderen, sondern die konsistente Entwicklung deines eigenen Betriebs.

 

Die wichtigsten Hebel zur Optimierung

Dein Wareneinsatz muss transparent sein

Nur was du misst, kannst du steuern.
Mindestens eine monatliche Inventur ist Pflicht.

Preiskalkulation sauber durchführen

Berechne jeden Teller durch.
Ein Gericht mit hohem Verbrauch und niedriger Marge zieht das gesamte Ergebnis nach unten.

Einkaufsstrategie verbessern

Bündle Mengen.
Verhandle saisonal.
Nutze günstigere Schnittgrößen oder Alternativen, wenn es sinnvoll ist.

 

Rezepturen standardisieren

Wenn jeder Koch frei portioniert, entstehen Schwankungen.
Einheitliche Rezepte stabilisieren die Marge.

 

Klare Lagerprozesse etablieren

Chaotische Lager kosten Geld.
Optimales System: First in First out, saubere Beschriftung, feste Lagerorte.

 

Wie du dein Team in Food Cost einbindest

Food Cost funktioniert nur, wenn dein Team mitzieht.
Du brauchst:

regelmäßige kurze Schulungen
klare Verantwortlichkeiten
transparente Ziele pro Schicht
eine gemeinsame Sprache, wie Food Cost besprochen wird

Wenn das Team versteht, warum Food Cost wichtig ist, sinkt der Kontrollaufwand und die Marge steigt automatisch.

 

Wie du Food Cost in ein einfaches System übersetzt

Du brauchst ein System, das nicht perfekt sein muss, aber verlässlich:

monatliche Inventur
wöchentliche Wareneinsatzkontrolle
tägliche Übersicht über Schlüsselprodukte
standardisierte Rezepte
mitlaufende Kalkulation bei neuen Gerichten

Wenn du diese fünf Bausteine implementierst, steigt deine Marge in wenigen Wochen spürbar.

 

Dein nächster Schritt Richtung operative Exzellenz

Food Cost ist einer der ersten Hebel, um deinen Betrieb wirtschaftlich stabiler zu machen.
Richtig umgesetzt ermöglicht er dir:

mehr Kontrolle
höhere Gewinne
weniger Stress
ein planbares Geschäft

Wenn du dein Restaurant professionell und langfristig erfolgreich führen möchtest, beginnt der Weg immer bei einer sauberen operativen Basis.

 

Vertiefe dein Wissen in unseren Intensivkursen

Restaurant Hero Masterclass

In der Masterclass lernst du detailliert, wie du dein Restaurant wirtschaftlich stabil und professionell führst. Du bekommst praktische Vorlagen, Checklisten, Finanztools und eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung.

 

Franchising in der Gastronomie

Du möchtest dein Konzept skalieren und Restaurants multiplizieren?
Im Franchising Kurs erfährst du, wie du dein Geschäft in ein profitables Franchise transformierst, Prozesse standardisierst und Partner erfolgreich führst.

 

Mehr erfahren

Mehr erfahren über Weiterbildung in der Gastronomie

Wenn du tiefer in die Themen eintauchen möchtest und dein Restaurant nachhaltig erfolgreich machen willst, findest du hier unsere beliebtesten Intensiv-Kurse.

Restaurant Hero Masterclass

Intensiv-Kurs Online

  • Du lernst wie du dein Restaurant erfolgreich führst
  • Einführung in Strategie, Finanzplanung, Leadership, Supply Chain, Business Skills, Menü Innovation uvm.
  • Du erhältst die wichtigsten Unterlagen wie Finanzplanung und Business Plan zum Download 
Jetzt starten

Franchising in der Gastronomie 

Intensiv-Kurs Online

  • Du lernst wie Franchising funktioniert und welche Voraussetzungen es für beide Seiten gibt
  • Wir zeigen dir wie du als Franchisegeber mit deinem Konzept wachsen kannst
  • Du erhältst alle wichtigen Informationen zu Auswahl, Kommunikation und Management von Franchisepartnern 
Jetzt starten

Winning Teams & Leadership

Intensiv-Kurs Online

  • Du lernst alles, was du über Teamaufbau, Führung und Veränderung wissen solltest 
  • Du bekommst hilfreichen Methoden und Vorlagen an die Hand, um Team und Organisation erfolgreich zu gestalten
  • Du lernst alles über Onboarding, Hiring und Personalgespräche 
Jetzt starten

Lerne von den
Besten

Im Restaurant Hero Podcast sprechen wir mit den Besten der Branche und lernen gemeinsam, was Gastronomie erfolgreich macht.

Zu den Kursen
Image 5
Mona Schrader
**Sommelière & Gründerin
Image 5
Christian Hümbs
Patissier und Unternehmer
Image 5
Alexander Herrmann
** Sternekoch & Unternehmer
Image 5
Mario Bauer
Gründer & Franchising Experte
Image 5
Johanna Ullrich
GM Kronenschlösschen
Image 5
Ana Roš
World's Best Female Chef 2017
Image 5
Andreas Caminada
*** Sternekoch & Unternehmer
Image 5
Sven Wassmer
**Sterne-Koch und Unternehmer
Image 5
Sven Elverfeld
*** Sternekoch
Image 5
Andreas Gfrerer
Hotelier & Kunstsammler
Image 5
Nelson Müller
Koch und Unternehmer
Image 5
Billy Wagner
*Sommelier & Gründer
Image 5
Birgit Reitbauer
Unternehmerin
Image 5
Heinz "Cookie" Gindullis
Gastropionier
Image 5
Barbara Eselböck
Unternehmerin
Image 5
Tom Elstermeyer
*Sternekoch & Gründer
Image 5
Anna Schubert
Haferkater CEO
Image 5
Andrea Grudda
Strategin & Autorin