# 32 Vladislav Gachyn über kulinarische Neugier, sein Gespür für Trends und die ganz persönliche Erkenntnis nach zwei Wochen Tiefkühlpizza

Vladislav Gachyn ist gelernter Koch, Gründer und kreativer Kopf hinter einer der spannendsten Fast-Food-Marken Deutschlands: Goldies. Er hat den Smashburger nach Deutschland gebracht und ein wachsendes Netzwerk an Stores aufgebaut, das kulinarisches Handwerk, Unternehmergeist und Street Credibility verbindet. Im Podcast spricht er über den Weg von der Sterneküche zum Fast-Food-Konzept, über Markenaufbau, Fehlerkultur und warum emotionale Bindung wichtiger ist als Investoren-Deals.

 

Gelernt von Vladi 

 

Vom Sternekoch zur Street-Food-Ikone: Mut zum Richtungswechsel

Vladi erzählt offen von seinem ursprünglichen Traum, Sternekoch zu werden und warum dieser sich irgendwann wie eine Blase anfühlte. Statt sich im Hamsterrad der Fine Dining Welt zu verlieren, wagte er den Schritt ins eigene Konzept: Mit Pommes, Fried Chicken und später Smashburgern.

Learning für die Gastronomie:

  • Große Träume dürfen sich verändern. Manchmal steckt die wahre Innovation im vermeintlich „einfachen“ Essen.
  • Eine starke Marke beginnt oft mit einem Tabubruch: „Guter Koch darf auch geiles Fast Food machen.“

 

Expansion mit Verantwortung: Marke vs. Masse

Trotz schneller Expansion mit Franchise-Partnern bleibt Goldies dem Anspruch treu, Qualität, Coolness und Originalität zu bewahren. Vladi warnt davor, zu schnell zu skalieren oder die falschen Partner auszuwählen.
 

Learning für die Gastronomie:

  • Der richtige Franchise-Partner ist kein „Retter“, sondern Teil des Systems. Vertrauen entsteht über Zeit, nicht über PowerPoints.
  • Wachstum darf nie auf Kosten der Seele der Marke gehen. Die DNA muss auch im 100sten Store spürbar bleiben.

 

Brand Building aus eigener Kraft: Content, Community, Charakter

Goldies investiert stark in Social Media und baut bewusst Inhouse-Kompetenz auf. Die YouTube-Videos, Kochshows und Restaurantbesuche sorgen für organisches Wachstum und tiefe Community-Bindung.
 

Learning für die Gastronomie:

  • Inhalte müssen echt sein: Lieber weniger glatt, aber dafür emotional nahbar.
  • Plattformen wie YouTube können Loyalität aufbauen, die weit über Followerzahlen hinausgeht.

 

Finanzen & Entscheidungen: Kontrolle behalten, Verantwortung teilen

Goldies verzichtet bewusst auf externe Investoren und finanziert sich aus eigenem Umsatz sowie Franchisegebühren. Fehler gab es trotzdem, besonders bei Personalentscheidungen.

Learning für die Gastronomie:

  • Keine Scheu vor Controlling und Budgetplanung, aber mit gesundem Pragmatismus.
  • Fehler passieren – vor allem, wenn man sich selbst unterschätzt und Lösungen outsourct, statt selbst zu gestalten.

 

Produktfokus & Geschmack: Warum der Smashburger so funktioniert

Der Smashburger wurde aus Neugier, nicht aus Strategie, entwickelt und hat sich schnell zum Hero-Produkt entwickelt. Der Geschmack erinnert viele an ihre Kindheit mit McDonald’s. Nur besser.
 

Learning für die Gastronomie:

  • Simple Produkte mit maximaler Wirkung: Drei Zutaten können reichen, wenn sie gut gemacht sind.
  • Geschmack ist Erinnerung: Emotionale Anker sind oft der Schlüssel zum Erfolg.

 

Führung & Team: Organisch gewachsen, klar verteilt

Das Gründerteam teilt sich klare Verantwortlichkeiten: Vladi als Head of Brand, Caio für die Operation in Berlin, der dritte Partner für Expansion und Lieferketten. Wichtig ist: Entscheidungen gemeinsam treffen und offen über Fehler sprechen.
 

Learning für die Gastronomie:

  • Führung ist kein Solo-Act: Gute Rollenverteilung schützt vor Burnout und verbessert Entscheidungen.
  • Eine gesunde Fehlerkultur erlaubt es, aus Rückschlägen zu wachsen.

Fazit: Urbane Food-Marke mit Haltung 

Vladi zeigt, dass moderne Food-Konzepte nicht glatt und investorenfreundlich sein müssen, um erfolgreich zu sein. Mit klarer Haltung, hoher Produktqualität und einer Community im Rücken beweist Goldies, dass nachhaltiges Wachstum aus Authentizität entsteht.