#30 I Christian Müller über echtes Abschalten, das Bewahren unserer Natur und was in seinem Leben für Entschleunigung sorgt
Christian Müller ist Mitgründer der OMR, Investor und Gastgeber im Rosso, einem Boutique-Gästehaus im Allgäu. Im Gespräch berichtet er über seine unternehmerische Reise zwischen Digital-Marketing, dem Aufbau von OMR und der bewussten Entscheidung für ein entschleunigtes Leben als Gastgeber. Wir sprechen über Unternehmertum, Digitalisierung in der Gastronomie, die Rolle von KI, nachhaltige Entwicklung und die Verbindung von Natur und Business.
Gelernt von Christian:
Leidenschaft und Side-Hustle als Ursprung
Christian schildert, dass OMR ursprünglich als „Side-Hustle“ aus Leidenschaft entstand und sich ungeplant zu einem der größten Digital-Marketing-Ökosysteme Europas entwickelte. Unternehmertum beginnt oft mit Begeisterung und Experimentierfreude, nicht mit einem Masterplan.
Learning für die Gastronomie:
- Große Projekte können aus kleinen, leidenschaftlichen Ideen wachsen.
- Unternehmerische Freiheit entsteht durch Mut zum Ausprobieren.
Digitalisierung als Werkzeug, nicht als Selbstzweck
Christian betont, dass Digitalisierung individuell und bedarfsorientiert erfolgen sollte. Nicht jedes Unternehmen braucht die gleiche Tool-Landschaft. Wichtig ist, Prozesse zu identifizieren, die wirklich Zeit und Ressourcen kosten, und gezielt Tools einzusetzen, die entlasten.
Learning für die Gastronomie:
- „Weniger ist mehr“: Fokussiert digitalisieren und nicht jedem Trend folgen.
- Die besten Tools verschaffen Zeit für das Wesentliche – für Gäste und Produkt.
KI und Technologie als Chance
KI wird als große Chance gesehen, Prozesse weiter zu automatisieren. Dennoch mahnt Christian, die Entwicklung realistisch zu betrachten: Der Wandel ist rasant, aber nicht über Nacht. Es lohnt sich, aktuelle Tools zu nutzen, ohne Angst vor schneller Obsoleszenz zu haben.
Learning für die Gastronomie:
- KI-Tools wie ChatGPT und Perplexity können Routineaufgaben übernehmen und Effizienz steigern.
- Die Individualgastronomie sollte Chancen nutzen, aber nicht in blinden Aktionismus verfallen.
Unternehmertum zwischen Natur und Digitalisierung
Mit dem Rosso hat Christian einen bewussten Gegenpol zur digitalen Welt geschaffen. Das Gästehaus steht für Entschleunigung, Naturverbundenheit und Gastfreundschaft – aber auch für die Verbindung von nachhaltigem Unternehmertum und digitalem Know-how.
Learning für die Gastronomie:
- Natur und Unternehmertum schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich.
- Authentizität, Nachhaltigkeit und ein gutes Mindset sind zentrale Erfolgsfaktoren.
Führung und Teamarbeit
Im Rosso setzt Christian auf ein kleines, flexibles Team mit viel Eigenverantwortung und persönlicher Bindung. Kontinuierliche Weiterentwicklung und ein offenes Ohr für Gäste und Mitarbeitende sind für ihn selbstverständlich.
Learning für die Gastronomie:
- Leadership bedeutet, präsent zu sein, zuzuhören und kontinuierlich am Produkt und Team zu arbeiten.
- Langfristige Beziehungen und Vertrauen sind wichtiger als kurzfristiger Erfolg.
Abwechslung und Innovation
Christian sieht Abwechslung, neue Projekte und kreative Freiräume als zentral für Motivation und Weiterentwicklung – für sich, das Team und die Gäste1.
Learning für die Gastronomie:
- Abwechslungsreiche Angebote, Events und flexible Strukturen fördern Kreativität und Teamgeist.
- Mut zur Veränderung und Offenheit für Neues sind entscheidend.
Fazit:
Christian Müller zeigt, wie moderne Führung und Unternehmertum in der Gastronomie heute aussehen können: mit Leidenschaft, digitaler Kompetenz, nachhaltigem Mindset und echter Gastfreundschaft. Der Mut, neue Wege zu gehen, kontinuierliche Weiterentwicklung und die Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit stehen im Mittelpunkt. Erfolgreiche Gastronomie lebt von Authentizität, Flexibilität und der Bereitschaft, sich immer wieder neu zu erfinden.