#26 I Prof. Dr. Ingo F. Scheuermann über lebenslanges Lernen, Kulinarik als Erlebnis und wie Kritik wertschätzend gelingt
Prof. Dr. Ingo F. Scheuermann ist Professor für Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsmathematik, Dekan für Marketing und AI, und zugleich leidenschaftlicher Gastronomiekritiker. Im Podcast spricht er mit Andreas Tuffentsammer über seine doppelte Perspektive als Wissenschaftler und Restauranttester. Themen sind unter anderem die intellektuelle Tiefe von Kulinarik, die Bedeutung von Persönlichkeit und Storytelling in der Spitzenküche, moderne Führung, die Herausforderungen der Ausbildung und die Rolle von Marketing und KI in der Gastronomie.
Gelernt von Ingo:
Kulinarik als intellektuelles Erlebnis und Spiegel der Persönlichkeit
Ingo sieht Gerichte als Spiegel der Persönlichkeit des Kochs und sucht beim Testen nach der Geschichte und der Handschrift hinter dem Teller. Herausragende Küche ist für ihn mehr als handwerkliche Perfektion – sie lebt von Stringenz, Eigenständigkeit und einem kohärenten Gesamterlebnis. Ikonische Gerichte bleiben in Erinnerung, wenn sie eine Geschichte erzählen und die Persönlichkeit des Kochs transportieren.
Learning für die Gastronomie:
- Gäste erinnern sich an Gerichte, die eine Geschichte erzählen und eine klare Handschrift haben.
- Köche sollten sich ihrer eigenen Vision und Identität bewusst werden und diese auf den Teller bringen.
Kritik und Wertschätzung
Kritik sollte immer konstruktiv und wertschätzend sein. Ingo plädiert für einen offenen Dialog zwischen Kritikern und Gastronomen und warnt vor persönlicher Diffamierung. Seriöse Restaurantkritik lebt von Substanz und dem Willen, gemeinsam besser zu werden.
Learning für die Gastronomie:
- Kritik ist notwendig, sollte aber immer respektvoll und dialogorientiert erfolgen.
- Persönliche Angriffe und Showeffekte schaden der Branche.
Team, Persönlichkeit und Employer Branding
Für Ingo ist die Persönlichkeit der Mitarbeitenden entscheidend. Teams funktionieren am besten, wenn sie komplementär aufgestellt sind und jeder seine Stärken einbringen kann. Employer Branding beginnt mit einer klaren Positionierung und der Frage: Wofür stehen wir als Betrieb? Nur so lassen sich die passenden Persönlichkeiten finden und binden.
Learning für die Gastronomie:
- Teamzusammenstellung nach Stärken und Persönlichkeit ist wichtiger als reine Fachkompetenz.
- Eine klare Vision und Werte sind die Basis für erfolgreiches Employer Branding.
Führung und Entwicklung
Gute Führung ist für Ingo situativ, partnerschaftlich und individuell. Führungskräfte müssen lernen, je nach Kompetenz und Persönlichkeit unterschiedlich zu führen, Erwartungen klar zu kommunizieren und gemeinsam Ziele zu entwickeln. Besonders in der Gastronomie ist es wichtig, Talente individuell zu fördern und Entwicklung zu ermöglichen.
Learning für die Gastronomie:
- Situative Führung und leistungsorientierte Partnerschaft fördern Teamleistung und Entwicklung.
- Persönlichkeitsentwicklung und Selbstfindung sind zentrale Aufgaben moderner Führung.
Ausbildung und Lernen
Ingo kritisiert das veraltete Ausbildungssystem und fordert eine stärkere Individualisierung und Modernisierung der Lerninhalte. Die Förderung von Stärken, personalisierte Lernwege und der Einsatz digitaler Tools und KI sind für ihn zentrale Zukunftsthemen – sowohl in der Hochschule als auch in der Gastronomie.
Learning für die Gastronomie:
- Ausbildung sollte individueller, moderner und praxisnäher gestaltet werden.
- Lebenslanges Lernen und die Nutzung digitaler Tools sind essenziell.
Marketing und KI
Marketing ist für Ingo die Kunst, einen echten Wettbewerbsvorteil und ein besonderes Erlebnis in die Köpfe der Gäste zu bringen. KI und digitale Tools bieten große Chancen, Prozesse zu automatisieren, personalisierte Erlebnisse zu schaffen und die Customer Experience zu verbessern. Entscheidend bleibt aber die Authentizität und Einzigartigkeit des Angebots.
Learning für die Gastronomie:
- Marketing muss die Story und das Erlebnis des Betriebs klar kommunizieren.
- KI kann Prozesse effizienter machen, ersetzt aber nicht die persönliche Note.
Fazit: Führung, Persönlichkeit und Innovation als Schlüssel
Prof. Dr. Ingo F. Scheuermann zeigt, dass moderne Gastronomie mehr ist als gutes Essen: Sie lebt von Persönlichkeit, Teamgeist, kontinuierlicher Entwicklung und einer klaren Markenbotschaft. Wer seine Stärken kennt, Teams gezielt entwickelt, offen für Innovation bleibt und konstruktiv mit Kritik umgeht, kann Gäste begeistern und langfristig erfolgreich sein.