#23 I Andreas und Sebastian Lechle über koreanisches Fast Food, frühe Profitabilität und wie sie dem goldenen M ans Bein pinkeln wollen

Andreas und Sebastian Lechle sind die Gründer von MMAAH, einer erfolgreichen Korean-Barbecue-Kette, die aktuell auf Expansionskurs ist. Im Gespräch teilen sie ihre außergewöhnliche Gründerstory, den Weg vom Quereinsteiger zur Systemgastronomie, die Herausforderungen beim Aufbau aus dem Cashflow und ihre Vision, koreanisches Essen massentauglich und die Mission die Alleinherrschaft des gelben M zu brechen.

 

Gelernt von Andreas und Sebastian:

 

Gründerstory & Motivation

Die Brüder wuchsen zwischen Deutschland und Korea auf und vermissten in Deutschland die kulinarische Vielfalt und das unkomplizierte, gesunde Fastfood, das sie aus Korea kannten. Nach ersten Karrieren in Wirtschaft und Politik entschlossen sie sich, als Quereinsteiger in die Gastronomie zu gehen – angetrieben vom Wunsch, koreanisches Essen für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Ihr Ziel: Eine Marke aufbauen, die wie McDonald's funktioniert, aber mit besserem, gesünderem Essen.

Learning für die Gastronomie:

  • Quereinsteiger können mit Leidenschaft und klarer Vision neue Märkte erschließen.
  • Authentizität und persönliche Motivation sind starke Antriebskräfte für nachhaltigen Erfolg.

 

Cashflow statt Fremdkapital – Wachstum aus eigener Kraft

Statt auf Investoren zu setzen, bauten die Brüder ihre Läden konsequent aus dem Cashflow auf. Sie starteten mit minimalen Mitteln, bauten die ersten Läden selbst um und lernten durch „Trial & Error“. Diese Strategie minimierte das Risiko, zwang sie aber auch zu maximaler Effizienz und Kreativität. Erst nach Jahren und vielen optimierten Prozessen wagen sie nun den Schritt zu größeren Investitionen und professionellen Strukturen.

Learning für die Gastronomie:

  • Wachstum aus dem Cashflow zwingt zu Effizienz, Disziplin und ständiger Prozessoptimierung.
  • Wer jeden Euro selbst umdreht, entwickelt ein besseres Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge.

 

Von der Ghetto-Location zur Systemgastronomie

Die ersten MMAAH-Läden entstanden in B- und C-Lagen, mit wenig Laufkundschaft und viel Improvisation. Der Fokus lag immer auf Produktqualität, Stabilität und Kundenerlebnis – unabhängig vom Standort. Heute investieren sie auch in Top-Lagen und testen, wie das Konzept deutschlandweit funktioniert. Die Expansion erfolgt Schritt für Schritt, mit Fokus auf Proof-of-Concept und Anpassungsfähigkeit.

Learning für die Gastronomie:

  • Standorte in schwierigen Lagen schärfen das Geschäftsmodell und fördern Kreativität.
  • Proof-of-Concept und kontrolliertes Wachstum sind nachhaltiger als schnelle Expansion.

 

Marketing & Kommunikation

Mit kreativen, unkonventionellen Marketingaktionen – wie einer Out-of-Home-Kampagne auf der Spree – und gezieltem Storytelling haben die Brüder MMAAH zur Kultmarke gemacht. Social Media und Out-of-Home sind heute zentrale Kanäle, um neue Standorte bekannt zu machen und die Marke zu positionieren. Mit dem Wachstum steigt auch der Stellenwert von professionellem Marketing.

Learning für die Gastronomie:

  • Kreatives Marketing und echtes Storytelling schaffen Aufmerksamkeit und Markenbindung.
  • Erklärungsbedürftige Produkte brauchen gezielte Kommunikation und edukative Ansätze.

 

Operations, Produkt & Team

Die Lechles setzen auf stabile Prozesse, klare Strukturen und ein einfaches, aber hochwertiges Produkt. Produktqualität, Geschwindigkeit und einheitliche Abläufe stehen im Mittelpunkt. Die Führung des Teams erfolgt durch Vorbild, Ehrlichkeit und eine offene Unternehmenskultur. Diversität und Authentizität im Team sind zentrale Erfolgsfaktoren.

Learning für die Gastronomie:

  • Klare Strukturen, Prozessdenken und ein starker Fokus auf Produktqualität sind die Basis für Skalierung.
  • Teamkultur entsteht durch Vorbild, Transparenz und gemeinsame Ziele.

 

Fazit: Von der Nische zum Mainstream

MMAAH zeigt, wie Quereinsteiger mit Mut, Effizienz und einer klaren Vision ein Nischenthema zum Mainstream machen können. Die Kombination aus authentischem Produkt, kreativer Markenführung, kontrolliertem Wachstum und starker Teamkultur ist das Erfolgsrezept – und ein inspirierendes Beispiel für die Gastronomiebranche.