#21 I Kevin Kock über Food Brands der Zukunft und wie es gelingt, 70 Restaurants an einem einzigen Tag zu eröffnen
Kevin Kock ist Co-Founder und Chief Revenue Officer von Lanch, einem innovativen Virtual Restaurant Start-Up, das Gastronomie, Influencer-Marketing und Technologie miteinander kombiniert. Zuvor war er bei Branchenführern wie Delivery Hero und Honest Foods tätig, wo er umfassende Erfahrungen in der Entwicklung virtueller Restaurantmarken sammelte.
Gelernt von Kevin:
Innovation und Diversifizierung als Erfolgsfaktor
Die Gastronomie von morgen lebt von kreativen Konzepten und dem Mut zur Diversifizierung.
Kevin und sein Team zeigen, wie eine Kombination aus virtuellen Marken, physischen Restaurants und Retail-Produkten (wie Chips) nicht nur Umsatzchancen erhöht, sondern auch Risiken minimiert. Besonders spannend: Die Verbindung von Influencern wie Knossi oder Luciano mit bekannten Food-Brands sorgt für Reichweite und Bekanntheit.
Für Gründer heißt das: Denke über die klassische Gastronomie hinaus und nutze verschiedene Kanäle, um deine Marke zu stärken!
Zusammenarbeit mit Partnerrestaurants – Win-Win für alle
- Viele Restaurants stehen vor der Herausforderung, Leerzeiten in der Küche sinnvoll zu nutzen. Hier setzt Lanch an: Mit bereits bestehenden Kapazitäten können Partner durch Zusatzmarken wie Happy Slice oder Loco Chicken mehr Umsatz generieren – ohne zusätzliche Fixkosten.
- Besonders attraktiv: Die Partner gehen kein Risiko ein, da Lanch Equipment und Waren vorfinanziert.
- Für Gastronomen bedeutet das: Nutze deine Ressourcen optimal und suche nach Möglichkeiten, dein Geschäft zu erweitern.
Qualität durch Technologie sichern
- Gerade bei skalierenden Konzepten ist die Qualitätssicherung eine große Herausforderung.
- Lanch nutzt dafür eigens entwickelte Tech-Tools, die alle KPIs in Echtzeit abbilden.
- Partnerrestaurants wissen so jederzeit, wo Optimierungsbedarf besteht.
- Für Gründer und Mitarbeitende in der Gastronomie ist das ein wertvoller Hinweis: Nutze Technologie gezielt, um Qualität zu standardisieren und Prozesse zu optimieren.
Smarter Ansatz bei der Menüentwicklung
- Liefergerichte brauchen andere Eigenschaften als Gerichte im Restaurant.
- Lanch entwickelt Produkte, die speziell für Delivery geeignet sind, z. B. durch längere Wärmespeicherung und einfaches Verpacken. Außerdem bleibt die Menükarte bewusst schlank, um die Operations nicht zu überfrachten.
- Die Lektion hier: Entwickle deine Karte strategisch und passe sie an die Bedürfnisse deines Geschäftsmodells an.
Skalierung mit System
70 Restaurants in fünf Monaten onboarden? Das klingt unmöglich, funktioniert aber mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren System.
- Kevin betont, wie wichtig ein starkes Sales- und Operations-Team ist, das alle Partner unterstützt.
- Gleichzeitig half das Netzwerk der Gründer, schneller und effizienter zu expandieren.
- Tipp für Gründer: Setze auf Prozesse und Beziehungen, die Wachstum ermöglichen, und investiere in die richtigen Teams.
Influencer-Marketing: Der Boost für deine Marke
- Die Zusammenarbeit mit prominenten Persönlichkeiten ist ein zentraler Baustein des Erfolgs von Lanch.
- Marken erhalten durch Influencer wie Knossi oder Luciano sofort Aufmerksamkeit und Vertrauen.
- Das lässt sich auch im Kleinen umsetzen: Kooperationen mit regional bekannten Persönlichkeiten können dir helfen, deine Marke lokal bekannt zu machen.
- Wichtig dabei: Wähle Partner, die authentisch zu deinem Konzept passen und deine Zielgruppe ansprechen.
Preisgestaltung mit Fingerspitzengefühl
Die Preissetzung ist gerade in der Gastronomie ein heikles Thema.
- Lanch setzt auf eine Mischung aus kosten-, wettbewerbs- und wertbasierten Modellen, um erschwingliche Preise mit Qualität zu kombinieren.
- Eine Margarita-Pizza bleibt z. B. immer unter 10 €, was das Konzept für den Mainstream zugänglich macht.
- Gastronomen sollten hier lernen: Sei flexibel in der Preisgestaltung und achte darauf, dass deine Qualität für den Preis spürbar ist.
Klare Strukturen im Team schaffen
Ein großes Team mit vielen Aufgaben kann schnell chaotisch werden – nicht so bei Lanch.
- Klare Verantwortlichkeiten im Gründerteam und ein Fokus auf Verticals (Delivery, QSR, CPG) sorgen für Effizienz.
- Jeder weiß, wofür er verantwortlich ist.
- Auch die schlanken Tech- und Operations-Teams bei Lanch beweisen: Größe ist nicht alles – es zählt die Organisation.
Fazit: Mit Schnelligkeit und Exzellenz punkten
Kevin fasst die wichtigsten Erfolgsfaktoren so zusammen:
- Pace, Excellence und Simplicity.
- Die Geschwindigkeit bei der Umsetzung neuer Projekte, die Exzellenz in Qualität und Service sowie ein simpler, effizienter Ansatz bei der Umsetzung zeichnen Lanch aus.
Für die Gastronomie bedeutet das:
Geschwindigkeit ist wichtig, aber nicht um jeden Preis. Plane sorgfältig, bevor du loslegst, und setze auf Qualität – das zahlt sich langfristig aus.