#14 I Johanna Ullrich über Freiheiten, Abwechslung und niemals auftretende Langeweile

Johanna Ullrich ist General Managerin des Kronenschlösschens im Rheingau und verantwortlich für eines der größten Gourmet-Festivals Deutschlands. Mit über 70.000 Flaschen im Keller, einem feinfühligen Blick für Gastgeberqualität und jeder Menge Herzblut leitet sie einen der spannendsten Betriebe der Spitzenhotellerie. In dieser Folge sprechen wir über Weinkultur als USP, Events als Frequenzbooster – und warum ein gutes Maskottchen manchmal wichtiger ist als ein perfekter Dienstplan.

 

Gelernt von Johanna: 

1. Events als strategisches Instrument zur Umsatzsteigerung

Das Rheingau Gourmet Festival wurde ursprünglich ins Leben gerufen, um die Nebensaison zu beleben – mittlerweile zieht es über 6.000 Gäste in 18 Tagen an.

Learning:
- Events sind mehr als nur Zusatzgeschäft – sie können langfristig das Image stärken und Frequenzen erhöhen.
- Groß denken von Anfang an – Statt klein zu starten, wurde das Festival direkt mit internationalen Spitzenköchen besetzt, was die Strahlkraft enorm steigerte.
- Netzwerke nutzen – Der enge Austausch mit Winzern, Sponsoren und Köchen hat das Event zu einer festen Institution gemacht.

 

2. Exzellente Weinkultur als Differenzierungsmerkmal

Das Kronenschlösschen verfügt über eine der größten Weinkarten Deutschlands mit über 70.000 Flaschen und 3.000 Positionen. Die Weinkompetenz ist hier nicht nur ein USP, sondern auch ein Grund für die hohe Gästebindung.

Learning:
- Eine starke Weinkarte kann Gäste gezielt anziehen – insbesondere in Kombination mit exklusiven Menüs.
- Aufbau dauert Jahrzehnte – Die richtige Strategie beim Weineinkauf ist entscheidend für Rentabilität und Einzigartigkeit.
- Sicherheit nicht unterschätzen – Ein Weinkeller-Einbruch mit 245.000 € Schaden führte zu verstärkten Schutzmaßnahmen.

 

3. Mitarbeiterbindung & Employer Branding in der Gastronomie

Die Hotellerie und Gastronomie kämpfen mit Personalmangel – auch das Kronenschlösschen spürt die Herausforderung, auf dem Land Talente zu finden.

Learning:
- Verschiedene Recruiting-Kanäle nutzen – Print, Online, Social Media und Headhunter sind notwendig, um Personal zu gewinnen.
- Mehr Begeisterung in der Außendarstellung – Die Gastrobranche muss ihre Flexibilität und Kreativität stärker kommunizieren, um attraktiv für junge Talente zu bleiben.
- Familienfreundliche Arbeitsmodelle – Angepasste Schichtmodelle für Eltern und individuelle Lösungen fördern die Mitarbeiterbindung.

 

4. Flexibilität & Individualität im Service sind entscheidend

Johanna setzt im Kronenschlösschen auf persönlichen, authentischen Service, statt standardisierter Phrasen. Das schafft eine einzigartige Atmosphäre und starke Gästebindung.

Learning:
- Gäste wollen Persönlichkeit & Individualität – Standardisierte Abläufe sind wichtig, aber der Service muss flexibel auf Gäste eingehen.
- Echtheit schlägt Perfektion – Ein sympathischer Gastgeber, der echt agiert, bleibt in Erinnerung.

 

4. Marketing & Medien: Wie man als Hotel oder Restaurant sichtbar wird

Johanna nutzt verschiedene Kanäle, um das Kronenschlösschen und das Rheingau Gourmet Festival erfolgreich zu positionieren.

Learning:
- Gezielte PR über starke Medienkontakte – Persönliche Beziehungen zu Journalisten sind Gold wert.
- Newsletter mit echter Relevanz – Der hauseigene Newsletter hat 30.000 Abonnenten und ist ein essenzielles Werkzeug zur Gästekommunikation.
- Social Media als Visitenkarte – Eine starke Online-Präsenz hilft nicht nur beim Marketing, sondern auch im Recruiting.

 

Fazit: Spitzenhotellerie mit Vision & Leidenschaft führen

Johanna Ullrich zeigt, dass langfristiger Erfolg in der Hotellerie und Gastronomie von klugen strategischen Entscheidungen, emotionalem Gästeservice und einer klaren Positionierung abhängt.

  • Events sind Frequenzbringer & Markenbooster
  • Eine starke Weinkultur kann ein Alleinstellungsmerkmal sein
  • Authentizität & Mitarbeiterzufriedenheit sind entscheidend für langfristigen
  • ErfolgGezieltes Marketing & PR sind unverzichtbar für Sichtbarkeit und Gästebindung